Uns interessiert der Wert von Wahrhaftigkeit. Aus anderer Perspektive könnten wir auch nach den Kosten der Unwahrhaftigkeit fragen. Über welche Erscheinungsformen von Unwahrhaftigkeit sprechen wir?
Unwahrhaftigkeit bezeichnet das Gegenteil von Wahrhaftigkeit. Unter Umständen tritt Unwahrhaftigkeit nur in der ihr entsprechenden Denkhaltung in Erscheinung, also nur mental. In der Regel prägt eine unwahrhaftige Denkhaltung jedoch auch Interaktion, also ein wechselseitiges Einwirken von Akteuren auf einander. Wenn wir noch tiefer untergliedern, kann es dabei um verbale Kommunikation gehen.
Wenn wir von der Wortfrequenz ausgehen, dann ist die Lüge die häufigste Spielart verbal-kommunikativer Unwahrhaftigkeit. Als Lüge bezeichnen wir eine vom Sender für wahrheitswidrig gehaltene Äußerung, die mit Täuschungsabsicht erfolgt. Wenn wir wie üblich auch nonverbale Zeichen als Äußerung betrachten, dann kann auch in Schweigen eine Lüge liegen: dann nämlich, wenn Schweigen eine im Raume stehende wahrheitswidrige Aussage bestätigt.
Die Zuordnung einzelner Begriffe in der Übersicht ist also durchaus diskutabel – und nicht nur im Fall der Lüge.
Weniger gängige Unwahrhaftigkeits-Spielarten – Erläuterungen
Die meisten Begriffe in vorstehender Übersicht sind überwiegend aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verständlich. Einige weniger gängige Begriffe möchten wir gern erläutern (zum Aufklappen – überwiegend mit wörtlichen Wikipedia-Definitionen):
Nach dieser begrifflichen Grundlegung beschäftige ich mich in den nächsten Beiträgen mit ausgewählten Untersuchungen zum Thema Wahrhaftigkeit/Unwahrhaftigkeit in der Arbeitswelt. Zunächst geht es dabei noch nicht um den Wert von Wahrhaftigkeit und die Kosten von Unwahrhaftigkeit.